Logopädische Leistungen

Stimmstörungen

Die Stimme verleiht uns die Möglichkeit, unsere Gedanken, Bedürfnisse und Gefühle nach außen zu tragen. Diese erhalten somit sprichwörtlich eine Stimme und können damit auch Gehör finden. Abseits davon zählt nicht nur das WAS, sondern auch das WIE. Der Klang der Stimme gibt Hinweise auf Alter, Geschlecht, Gesundheit und Stimmung.

Umso schwerer wiegen Einschränkungen in der Stimmfunktion. Sie erschweren den Informationsaustausch, aber auch den Ausdruck Ihrer Persönlichkeit!

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin bei:

  • funktionellen oder organischen Stimmstörungen,
  • der Stimmtransition sowie
  • Dysodien.


Sprachentwicklungsstörungen

Am Anfang war das Wort... aber was, wenn nicht? 

Kinder entdecken die Welt der Sprache in unterschiedlichem Tempo. Allerdings gibt es gewisse Meilensteine, auf deren Grundlage erhoben werden kann, ob ein Kind an einer Sprachenwicklungsstörung leidet oder nicht.

Eine logopädische Abklärung kann Sicherheit darüber geben, ob sich ein Kind in allen Bereichen

  • der Sprache,
  • des Sprechens,
  • der Hörwahrnehmung, 
  • der orofazialen Funktionen sowie
  • des Schluckens 

altersgemäß entwickelt und wie die Handlungsmöglichkeiten aussehen.

Sonstige Störungsbilder

Der Bereich, der Sie interessiert, oder in dem Sie Unterstützung brauchen, ist nicht dabei? Kontaktieren Sie mich gerne und wir stellen fest, ob ich die richtige Ansprechpartnerin bin, um Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Vortragstätigkeit


Derzeit gebe ich Vorträge und Seminare an diversen Institutionen. Dabei biete ich folgende Bereiche an:

  • Stimmhygiene, Stimmausdruck, Sprech- und Stimmtechnik für Vielsprecher, Stimm-Anti-Aging
  • Rhetorik, Präsentation
  • Phonetik und  Phonologie, kontrastive Sprachanalyse
  • Aussprachetraining im Bereich Deutsch als Fremdsprache


Falls auch Sie Interesse haben, kontaktieren Sie mich gerne und wir besprechen Ihre Vorstellungen und die Möglichkeiten.

Vernetzung

Eine gute Zusammenarbeit im interdisziplinären Team kann den Therapieerfolg begünstigen. Hierzu reicht manchmal ein Telefonat oder es finden Treffen statt, v.a. wenn mehrere Vernetzungspartner (z.B. Eltern oder Patient:in, Ergotherapeut:in, Pädagog:in und Logopäd:in) eingebunden sind. Diese dienen dazu die Therapieziele abzustimmen und gemeinsam weitere Schritte zu planen. Sie finden natürlich nur in Abstimmung oder auf Wunsch von Klient:innen statt (Verschwiegenheitspflicht!).